Primzahlen Klasse 5 Gymnasium

Ein Balkendiagramm ist eine grafische Darstellung von Daten, die in Form von Balken dargestellt werden. In der Klasse 5 des Gymnasiums lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie ein Balkendiagramm erstellen und interpretieren können. In diesem Arbeitsblatt werden wir einige Übungen durchführen, um das Verständnis für Balkendiagramme zu vertiefen.


Klasse 5 > Natürliche Zahlen > Primzahlen


Arbeitsblatt Primzahlen Klasse 5 Gymnasium

Öffnen – Arbeitsblatt – PDF 1

Öffnen – Arbeitsblatt – PDF 2

Aufgabe 1: Erstelle ein Balkendiagramm

Stelle dir vor, du hast eine Umfrage unter deinen Mitschülern durchgeführt, um herauszufinden, welche Sportarten sie am liebsten mögen. Hier sind die Ergebnisse:

  • Fußball: 15
  • Basketball: 8
  • Tennis: 5
  • Schwimmen: 12
  • Handball: 6

Erstelle ein Balkendiagramm, das diese Ergebnisse darstellt. Verwende dafür die folgenden Schritte:

  1. Zeichne eine Achse für die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die jede Sportart bevorzugen.
  2. Zeichne eine Achse für die Namen der Sportarten.
  3. Zeichne Balken für jede Sportart, die die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die diese Sportart bevorzugen, darstellen.

Lösung:

Balkendiagramm Lösung

Aufgabe 2: Interpretiere ein Balkendiagramm

Betrachte das folgende Balkendiagramm, das die Anzahl der verkauften Bücher in einem Buchladen darstellt:

Balkendiagramm 2

Beantworte die folgenden Fragen:

  1. Welches Buch wurde am meisten verkauft?
  2. Wie viele Exemplare wurden von dem Buch verkauft, das am meisten verkauft wurde?
  3. Welches Buch wurde am wenigsten verkauft?
  4. Wie viele Exemplare wurden insgesamt verkauft?

Lösung:

  1. Das Buch „Harry Potter und der Stein der Weisen“ wurde am meisten verkauft.
  2. Es wurden 150 Exemplare von „Harry Potter und der Stein der Weisen“ verkauft.
  3. Das Buch „Der kleine Prinz“ wurde am wenigsten verkauft.
  4. Insgesamt wurden 450 Bücher verkauft.

Aufgabe 3: Ergänze das Balkendiagramm

Das folgende Balkendiagramm zeigt die Anzahl der verkauften Tickets für eine Kinovorstellung:

Balkendiagramm 3

Es fehlt jedoch noch eine Information: Die Anzahl der verkauften Tickets für die Vorstellung des Films „Die Eiskönigin“. Ergänze das Diagramm entsprechend.

Lösung:

Balkendiagramm 4

Jetzt haben wir alle Informationen über die Anzahl der verkauften Tickets für jede Vorstellung.

Aufgabe 4: Erstelle dein eigenes Balkendiagramm

Überlege dir eine Frage, zu der du Daten sammeln kannst. Zum Beispiel: Welches Obst essen die Schülerinnen und Schüler deiner Klasse am liebsten? Sammle die Daten und erstelle ein Balkendiagramm, das die Ergebnisse darstellt.

Lösung:

Balkendiagramm 5

In diesem Balkendiagramm können wir sehen, dass Äpfel das beliebteste Obst sind, gefolgt von Bananen und Trauben.


AufgabeLösung
Erstelle ein Balkendiagramm mit den Ergebnissen einer Umfrage unter deinen Mitschülern.Siehe Lösung zu Aufgabe 1.
Beantworte Fragen zu einem gegebenen Balkendiagramm.Siehe Lösung zu Aufgabe 2.
Ergänze ein Balkendiagramm um fehlende Informationen.Siehe Lösung zu Aufgabe 3.
Erstelle dein eigenes Balkendiagramm zu einer Frage, die du dir überlegst.Siehe Lösung zu Aufgabe 4.

Öffnen – Mehr Aufgaben – Primzahlen


Erklärung Primzahlen Klasse 5 Gymnasium

Das Balkendiagramm ist eine der einfachsten und am häufigsten verwendeten Datendarstellungen. Es ist besonders nützlich, um Vergleiche zwischen verschiedenen Datenpunkten zu ziehen. In der Klasse 5 Gymnasium lernen Schüler und Studenten, wie man Balkendiagramme erstellt, um Daten visuell darzustellen.

Wie man ein Balkendiagramm erstellt

Um ein Balkendiagramm zu erstellen, benötigt man eine Achse für die Datenpunkte und eine Achse für die Messwerte. Die Achse für die Datenpunkte wird normalerweise horizontal gezeichnet, während die Achse für die Messwerte vertikal gezeichnet wird.

Um ein einfaches Balkendiagramm zu erstellen, muss man die folgenden Schritte ausführen:

  1. Bestimmen Sie die Daten, die Sie darstellen möchten, z.B. die Anzahl der Schüler in jeder Klasse.
  2. Zeichnen Sie die Achsen für die Datenpunkte (Klassen) und Messwerte (Anzahl der Schüler) auf.
  3. Zeichnen Sie eine senkrechte Linie für jede Klasse und beschriften Sie sie.
  4. Zeichnen Sie eine waagerechte Linie für jede Anzahl von Schülern und beschriften Sie sie.
  5. Zeichnen Sie für jede Klasse eine vertikale Balkenlinie, die die Anzahl der Schüler in dieser Klasse darstellt. Die Höhe des Balkens sollte der Anzahl der Schüler entsprechen.

Dieses Beispiel zeigt ein einfaches Balkendiagramm, das die Anzahl der Schüler in verschiedenen Klassen darstellt:

KlasseAnzahl der Schüler
Klasse 5a25
Klasse 5b28
Klasse 5c22

Arten von Balkendiagrammen

Es gibt verschiedene Arten von Balkendiagrammen, die in der Klasse 5 Gymnasium behandelt werden:

Gruppiertes Balkendiagramm

Ein gruppiertes Balkendiagramm wird verwendet, um Daten für mehrere Kategorien zu vergleichen. Jede Kategorie hat ihre eigenen Daten, die in separaten Balken dargestellt werden. Die Balken für jede Kategorie werden nebeneinander gezeichnet, so dass sie leicht verglichen werden können.

Dieses Beispiel zeigt ein gruppiertes Balkendiagramm, das die Anzahl der Schüler in verschiedenen Klassen in den Jahren 2019 und 2020 vergleicht:

KlasseAnzahl der Schüler (2019)Anzahl der Schüler (2020)
Klasse 5a2530
Klasse 5b2829
Klasse 5c2224

Gestapeltes Balkendiagramm

Ein gestapeltes Balkendiagramm wird verwendet, um Daten für eine Kategorie zu vergleichen. Die Daten werden in verschiedenen Farben dargestellt und aufeinander gestapelt. Jede Farbe repräsentiert einen Teil der Daten und die Gesamthöhe des Balkens zeigt die Gesamtsumme der Daten.

Dieses Beispiel zeigt ein gestapeltes Balkendiagramm, das die Anzahl der männlichen und weiblichen Schüler in verschiedenen Klassen darstellt:

KlasseMännliche SchülerWeibliche Schüler
Klasse 5a1015
Klasse 5b1216
Klasse 5c814

Zusammenfassung

Das Balkendiagramm ist eine einfache und nützliche Möglichkeit, um Daten visuell darzustellen. Schüler und Studenten der Klasse 5 Gymnasium lernen, wie man Balkendiagramme erstellt und verschiedene Arten von Balkendiagrammen verwendet, um Daten zu vergleichen. Mit diesen Fähigkeiten können sie Daten effektiv analysieren und präsentieren.